Rectoris

Rectoris
rektoriai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis atitikmenys: lot. Rectoris rus. ректоры ryšiai: platesnis terminaskarpinės siauresnis terminaspaprastasis rektorius

Žuvų pavadinimų žodynas. 2005.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Rectoris posehensis — paprastasis rektorius statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Rectoris posehensis rus. ректор ryšiai: platesnis terminas – rektoriai …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon — Kupfer und Titelblatt der 19. Auflage aus dem Jahr 1744 Reales Staats und Zeitungs Lexicon ist der erste Titel eines allgemeinen Nachschlagewerkes, das seit 1704 bei dem Verleger Johann Friedrich Gleditsch in Leipzig erschien. Das Werk erhielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon — Kupfer und Titelblatt der 19. Auflage aus dem Jahr 1744 Reales Staats und Zeitungs Lexicon ist der erste Titel eines allgemeinen Nachschlagewerkes, das seit 1704 bei dem Verleger Johann Friedrich Gleditsch in Leipzig erschien. Das Werk erhielt… …   Deutsch Wikipedia

  • RECTOR Academicus — dicitur qui in Academia inter Professores primas sibi partes vendicat, ad imitationem Ciceron. qui Rectorem Reip. appellavit eum, qui summam in Republica auctoritatem habuit. Idem Caput quoque Academiae vel Collegii appellatur, et nihilominus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Al-Ashraf Khalil — al Malik al Ashraf Salāh al Dīn Khalil ibn Qalawūn ( ar. الملك الأشرف صلاح الدين خليل بن قلاوون‎); (b. c. 1262, Cairo d. 1293, Turuga). Was the eighth Mamluk sultan of Egypt from 1290 until his assassination in December, 1293. He is most famous… …   Wikipedia

  • Johann Philipp Lorenz Withof — Porträt von Johann Withof Johann Philipp Lorenz Withof (* 1. Juni 1725 in Duisburg; † 2. Juli 1789 in Duisburg) war ein Professor für Geschichte, Beredsamkeit und Moral. Berühmt wurde er durch seine philosophische Lehrdichtung, die durch ihn eine …   Deutsch Wikipedia

  • Justin Bertuch — (* 8. Mai 1564 in Tennstedt; † 27. August 1626 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Justinus Bertuch — Justin Bertuch (* 8. Mai 1564 in Bad Tennstedt; † 27. August 1626 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Soliman (Elefant) — Soliman bei Wasserburg am Inn, datiert auf den 24. Januar 1552; Holzschnitt von Michael Minck. Inschrift: KM D(er) KINIG ZV PEHAM HAT AUSS / ISPANIA IN DAS TEISHS LAND / GEFIERT AIN HELFANT IST ZV WASS / ERBURG ANKHOMEN AVF DEN 24 / IANUARI… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottlieb Barth — (* 3. August 1738 in Wittenberg; † 6. Oktober 1794 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler. Leben Geboren als Sohn des Weißbäckers Johann Christian Barth und seiner Frau Catarina Elisabeth (geb. Krause) wuchs er in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”